A Brief History of the GA
On April 8, 1953, a small group of scientists interested in medicinal plant research founded in Camberg/Taunus (Germany) the GA, now Society for Medicinal Plant and Natural Products Research. The first president, Ernst Meyer, M.D., announced the name of the new Society as "Deutsche Gesellschaft für Arzneipflanzen-Forschung und -Therapie". The purpose of the new Society was to foster and promote scientific work related to medicinal plants, including research, production, cultivation, breeding, and therapy. The first issue of Planta Medica, the official journal of the new Society, was subtitled: "Zeitschrift für Arzneipflanzenanwendung und Arzneipflanzenforschung" (Journal for Medicinal Plant Utilization and Research). It was intended to provide a publication outlet for scientific articles dealing with all aspects of drug plants.
During the early years, under the presidency of Dr. Meyer (a physician specialized in phytotherapy), the therapeutic aspect of medicinal plants was the Society's principal thrust. However, although the annual meetings were held in conjunction with the "Deutscher Therapiekongress", participation by medical practitioners never became extensive because therapeutic aspects were not sufficiently emphasized in the various contributions at the meetings. Consequently, the emphasis shifted to more pharmacognostical/phytochemical focus. It was decided, therefore, to drop the second part of the Society's name. In 1959, the appellation became "Deutsche Gesellschaft für Arzneipflanzenforschung", one that clearly reflected the Society's interests for the decade to follow.
Even early in its existence, the Society enjoyed acceptance by the greater scientific community. After five years, the number of members had increased from 54 in 1953 to 223 members in 1958. During that period, membership was restricted to German citizens, although colleagues in other countries showed significant interest in the Society and its activities. Those persons were accepted as corresponding members only, but they participated in the meetings and made many important contributions.
By 1969, the Society had developed into an international one, and the word "Deutsche" was eliminated from its name. Since 1970, the name of the Society has been "Gesellschaft für Arzneipflanzenforschung" (GA). An English translation, the "Society for Medicinal Plant Research", was then established. With this official decision, the original aim of the founders to bring together all individuals and groups interested in medicinal plant research was consummated. The international development of the society was only a matter of course, and English became the official congress language in 1978. As a result, the society now has members from all over the world and has achieved international recognition as one of the leading scientific organisations in the area of natural products.
The scientific expertise of GA is requested in science and health policy and on European and international level, GA is regularly asked for statements on issues concerning quality, safety and efficacy of herbal medicinal products, and GA members are involved in the field of Good Agricultural Practice and sustainable use of medicinal plants.
Board members of the society are scientists in academia and industry who devote much of their time to the business and the development of the Society. As a result the number of GA members has been growing steadily over the years. Currently, the he society has more than 1300 active members from 80 countries.
The annual conferences of GA are the main events of society. Up to now a total 64 Annual Congresses have been held, of which 35 took place in Germany, 24 in other European countries, one in Canada, and 4 in the United States. Every 4 years these congresses are organized as joint meetings with other important sister societies in the field of natural product research, currently with the American Society of Pharmacognosy (ASP), l'Association Francaise pour l'Enseignement et la Recherche en Pharmacognosie (AFERP), the Phytochemical Society of Europe (PSE), the Italian Phytochemical Society (SIF), and the Japanese Society of Pharmacognosy (JSP).
In order to enable the participation of many young scientists at the annual congresses, travel grants are awarded for excellent contributions. During the congress outstanding posters or oral communications are rewarded with monetary poster awards.
The topics of the annual congresses encompass all areas of medicinal plant and natural product research and pharmacognosy/pharmaceutical biology such as analytics, standardization of herbal drugs, phytochemistry, chemotaxonomy, plant cultivation and breeding, biotechnology and gene technology, biochemistry and pharmacology of secondary metabolites, as well as phytotherapy. All these subjects are covered during the programs of the annual GA Congresses. Besides the annual congresses, GA organizes or supports smaller symposia and workshops on specific topics related to natural product research.
To address specific topics GA established over the years some permanent committees which usually held workshops during the annual congresses:
-
Biological and Pharmacological Activities of Natural Compounds
-
Breeding and Cultivation of Medicinal Plants
-
Manufacturing and Quality Control of Herbal Medicinal Products
-
Regulatory Affairs on Herbal Medicinal Products
-
Young Researchers Workshop
Planta Medica has been the official scientific journal of the society from the beginning, and has meanwhile become one of the leading international journals in the field of natural products research. biological sources including plants, marine organisms, fungi and bacteria. The following areas of medicinal plants and natural product research are covered:
-
Biological and Pharmacological Activities
-
Natural Product Chemistry & Analytical Studies
-
Pharmacokinetic Investigations
-
Formulation and Delivery Systems of Natural Products
Professor Dr. Dr. h.c. mult. Egon Stahl, inventor of thin-layer chromatography and eminent member of GA, donated on the occasion of his 60th birthday, the Egon-Stahl-Awards of GA, in order to recognize and promote young scientists working in the field of Pharmacognosy (Pharmaceutical Biology) and Analytical Phytochemistry. The bronze medal is given to young scientists for outstanding theses, and the silver medal to scientists up to 40 years of age for outstanding scientific work during the years following their graduation.
The Egon Stahl-Award in Gold is the highest scientific honour of the GA. It acknowledges the outstanding scientific lifetime achievements of scientists in the field of Pharmaceutical Biology (Pharmacognosy, Chemistry of Natural Products).
In 2003 GA celebrated its 50th anniversary. For this reason, a book on the history of the society was published:
Society for Medicinal Plant Research – Gesellschaft für Arzneipflanzenforschung: 50 Years 1953 – 2003 A Jubilee Edition, edited by Ewald Sprecher and Wolfgang Caesar, WVG Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2003 (ISBN 3-8047-2028-5)
In 2005, the workshop for young researchers was established as part of the annual congresses of GA. The workshop offers our young members (undergraduates, PhD students, young post docs) a unique opportunity to to present and discuss their research in a free and relaxed atmosphere. Special emphasis is laid on the problem-solving discussion between all participants.
To meet modern developments in the field and to widen the focus of the society, the name was changed in 2008 to GA – Society for Medicinal Plant and Natural Product Research / GA - Gesellschaft für Arzneipflanzen- und Naturstoff-Forschung (e.V.).
In recent years, additional research awards have been established in cooperation with industrial partners:
The Dr. Willmar Schwabe Award, sponsored by Dr. Willmar-Schwabe GmbH, Karlsruhe (Germany), acknowledges outstanding pharmacological and/or clinical research in the field of medicinal plants and natural products.
The Bionorica Phytoneering Award, sponsored by Bionorica AG, Neumarkt (Germany) acknowledges outstanding research in the field of development and application of phytopharmaceutical products.
Both awards are endowed with 10,000 Euro and are awarded biannually in an alternating mode.
Finally, in 2010 the Dr. Willmar Schwabe Research Scholarship for Young Scientists was established. It is intended to support young scientists, especially from developing countries, during a research attachment of approx. 6 months with a leading research group.
In 2015 GA decided on a major reorganization. The three permanent committees on Biological and Pharmacological Activities of Natural Compounds, Breeding and Cultivation of Medicinal Plants, Manufacturing and Quality Control of Herbal Medicinal Products were discontinued, and several Working Groups with specific tasks were established, namely the working group on Congresses/Workshops (chaired by the President), the Awards working group (chaired by a Vice-President), the working group African Research Network, the working group on European Affairs, the working group on Communication, and the Young Researchers working group.
In 2014 a sister journal of Planta Medica, Planta Medica Letters, started as an international, English language open access research journal. It changed name in 2016 to become Planta Medica International Open. The focus of the journal is broader than that of Planta Medica, as it welcomes submissions from virtually all natural product-related areas.
Considering that means of scientific communications changes, GA established in 2016 scientific webinars. The webinars are an effective means for providing our global members with lectures and seminars on important scientific topics. Webinars can be followed either during the live sessions, or later via the members area of the GA website. Also, the GA website has been configured for access via smartphone and similar devices.
What are important reasons to become a member of GA?
-
Interaction with a worldwide network of scientists sharing similar interests,
-
Annual Congresses, and Joint Meetings of Societies, which are all considered as major events in the field of natural product research,
-
Workshops and seminars, in part in cooperation with interested partner societies,
-
GA website with with numerous useful information and links,
-
Webinars that are accessible in the member’s area of the GA website,
-
GA-Newsletter as a source for news that are relevant for our members,
-
The scientific awards of GA,
-
Financial support for young scientists (travel grants), and a Young Researcher Workshop at the annual congresses,
-
Access to the abstract book of the Annual Congresses in the members' area of our homepage,
-
The opportunity to subscribe PLANTA MEDICA at reduced rates, in "print" and "online only" versions.
April, 2017
Geschichte und Gegenwart der GA
Am 08. April 1953 wurde die heutige GA - Gesellschaft für Arzneipflanzen- und Naturstoff-Forschung in Camberg/Taunus (Deutschland) von einer kleinen Gruppe von Ärzten, Pharmazeuten und Pharmazeutischen Biologen gegründet, deren gemeinsames Interesse der Arzneipflanzenforschung galt. Der erste Präsident, Dr. med. Ernst Meyer, gab ihr den Namen "Deutsche Gesellschaft für Arzneipflanzenforschung und -therapie". Das Ziel der neuen Gesellschaft war die Verbreitung und Förderung wissenschaftlicher Fragen auf dem Sektor der Arzneipflanzen einschließlich Forschung, Produktion, Anbau, Züchtung und Therapie. Die erste Ausgabe der Zeitschrift Planta Medica, dem offiziellen Organ der neuen Gesellschaft, hatte den Untertitel "Zeitschrift für Arzneipflanzenanwendung und Arzneipflanzenforschung". Die Zeitschrift sollte Sammel- und Brennpunkt aller wissenschaftlichen Literatur über Arzneipflanzen sein.
In der Anfangsphase unter der Leitung von Dr. Meyer, der als Arzt mit besonderer Verbindung zur Phytotherapie in Camberg arbeitete, war der phytotherapeutische Aspekt der Arzneipflanzen der Schwerpunkt. Obwohl die jährlichen Kongresse in zeitlicher und räumlicher Verbindung mit dem "Deutschen Therapiekongress" stattfanden, war die Beteiligung der medizinischen Praktiker niemals sehr stark und ließ mit der Zeit immer mehr nach, da der therapeutische Aspekt bei den verschiedenen Beiträgen auf den Kongressen nicht ausreichend berücksichtigt wurde. Die geplante Verbindung zwischen Ärzten und Pharmazeuten war letztendlich fehlgeschlagen und der Schwerpunkt verlagerte sich mehr zur Pharmakognosie bzw. Phytochemie. Die Schlußfolgerung war daher, den zweiten Teil des Namens der Gesellschaft zu streichen. 1959 wurde die GA in "Deutsche Gesellschaft für Arzneipflanzen-Forschung" umbenannt.
In den ersten Jahren nach der Gründung traf die junge Gesellschaft auf große Akzeptanz und nach fünf Jahren war die Mitgliederzahl bereits von 54 Mitgliedern (1953) auf 223 (1958) angestiegen. Zu dieser Zeit war die Mitgliedschaft nur deutschen Interessenten vorbehalten, obwohl aus dem Ausland großes Interesse an der Gesellschaft und ihren Aktivitäten bestand. Gleichwohl wurden ausländische Kollegen nur als korrespondierende Mitglieder akzeptiert, die an den Kongressen teilnehmen konnten.
1969 hatte sich die Gesellschaft zu einem internationalen Forum entwickelt, daher wurde der Zusatz "Deutsche" aus dem Namen gestrichen. Seit 1970 lautet der Name der GA "Gesellschaft für Arzneipflanzenforschung" mit der englischen Übersetzung "Society for Medicinal Plant Research". Mit dieser Entscheidung war das ursprüngliche Ziel der Gründer gelungen, alle Personen und interessierten Kreise zusammenzubringen, die sich in der Arzneipflanzenforschung engagieren.
Die Zusammensetzung der Gesellschaft wurde mit den Jahren immer internationaler, heute (Ende 2009) kommen die Mitglieder aus 90 Ländern. Die Einführung von Englisch als offizielle Tagungssprache im Jahr 1978 war die natürliche Konsequenz und ist heute Selbstverständlichkeit. Die GA-Kongresse wurden für ein internationales Publikum immer attraktiver und entwickelten sich zu einer internationalen Plattform und einem breiten, aktuellen Wissenschaftsforum für alle Aspekte der Arzneipflanzenforschung.
In Übereinstimmung mit den satzungsgemäßen Zielsetzungen konzentrierte sich die GA über lange Zeit vor allem auf die Verbreitung und Diskussion wissenschaftlicher Ergebnisse. Immer mehr wird heute aber auch ihre weitgefächerte Fachkompetenz in der Wissenschafts- und Gesundheitspolitik nachgefragt. Auf europäischer bzw. internationaler Ebene wird die GA regelmäßig um Stellungnahmen bei Fragen zum Qualitäts-, Unbedenklichkeits- und Wirksamkeitsnachweis von Phytopharmaka gebeten. Auch in Arbeitsgruppen zur Entwicklung von Richtlinien zur Good Agricultural Practice und nachhaltigen Nutzung von Arzneipflanzen war und ist die GA mit ihren Vorstands- und Beiratsmitgliedern beteiligt.
Alle üben ihre Aufgaben ehrenamtlich und mit großem Einsatz aus. Den Erfolg der gemeinsamen Bemühungen und vielfältigen Aktivitäten kann man an der steigenden Mitgliederzahl erkennen: Sie ist mittlerweile auf über 1300 angestiegen.
Dieser Zuwachs wurde nicht zuletzt auch durch 64 jährliche Kongresse erreicht (davon 35 in Deutschland, 24 in anderen europäischen Staaten, einer in Kanada und vier in USA). Alle vier Jahre werden die Kongresse als "Joint Meetings" mit der American Society of Pharmacognosy (ASP), der Association Francaise pour l'Enseignement et la Recherche en Pharmacognosie (AFERP), der Phytochemical Society of Europe (PSE) und der Italienischen Phytochemischen Gesellschaft (SIF) veranstaltet. Sie stellen nach wie vor eine der Hauptaktivitäten der Gesellschaft dar. Um auch möglichst vielen jungen Wissenschaftlern die Teilnahme an diesen Kongressen zu ermöglichen, werden alljährlich auf Antrag für besondere Beiträge Reisezuschüsse gewährt und die besten Poster mit Geldpreisen honoriert.
Das Themenspektrum der Kongresse umfasst alle Bereiche der Pharmazeutischen Biologie, wie Analytik, Standardisierung von Drogen, Phytochemie, Chemotaxonomie, Arzneipflanzenanbau und Züchtung, Gen- und Biotechnologie, Biochemie und Pharmakologie von Sekundärstoffen und Phytotherapie. Neben den Jahrestagungen veranstaltet die GA oder beteiligt sich an kleineren Workshops und Symposien, die sich mit speziellen Themen der Arzneipflanzenforschung beschäftigen.
Mit den Jahren wurden auch fünf „ständige Komitees“ für einige besonders wichtige Sachgebiete gegründet. Während der Kongresse werden in Workshops aktuelle Themen vertieft und mit den Referenten und Teilnehmern bearbeitet. Diese „Permanent Committees“ beschäftigen sich mit den Schwerpunkten:
-
Biological and Pharmacological Activities of Natural Compounds
-
Breeding and Cultivation of Medicinal Plants
-
Manufacturing and Quality Control of Herbal Medicinal Products
-
Regulatory Affairs on Herbal Medicinal Products
-
Young Researchers Workshop at the annual congresses
Das offizielle Publikationsorgan der GA ist seit Gründung der Gesellschaft die Zeitschrift Planta Medica, die sich mittlerweile zu den führenden internationalen Zeitschriften auf dem Gebiet der Naturstoff-Forschung entwickelt hat. Folgende Bereiche der Arzneipfanzen und Naturstoff-Forschung werden abgedeckt:
-
Biologische und pharmakologische Wirkungen
-
Naturstoff-Chemie & analytische Arbeiten
-
Pharmakokinetische Untersuchungen
-
Formulierung und Verabreichung von Naturstoffen
Seit 1985 wird auf den Jahreskongressen alljährlich der Egon Stahl-Preis verliehen. Professor Dr. Dr. h.c. mult. Egon Stahl hatte ihn aus Anlass seines 60. Geburtstages gestiftet zur Anerkennung und Förderung jüngerer Wissenschaftler aus dem Bereich der Pharmakognosie (Pharmazeutische Biologie) und Analytischen Phytochemie.
Die Silbermedaille, zusammen mit einem Geldpreis in Höhe von (derzeit) 3.000 Euro, ist für Wissenschaftler im Alter bis etwa 40 Jahren gedacht, die nach der Promotion herausragende wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht haben. Die Bronzemedaille und das Preisgeld von 1.500 Euro wird an jüngere wissenschaftliche Mitarbeiter im Alter bis etwa 30 Jahren vergeben, deren Dissertation von hervorragender Qualität ist.
Der 1999 erstmals verliehene Egon Stahl-Preis in Gold ist die höchste wissenschaftliche Auszeichnung der GA und würdigt das hervorragende wissenschaftliche Lebenswerk eines Forschers, der durch sein fachliches Oeuvre eine besondere Verbundenheit zur Pharmazeutischen Biologie (Pharmakognosie, Naturstoffchemie) in ihrer gesamten Vielfalt gezeigt hat. Er wird alle 3 Jahre verliehen. Das Preisgeld von 5.000 Euro und eine Goldmedaille stiftet die GA.
2003 feierte die GA ihr 50-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass wurde eine Festschrift mit einer ausführlichen Schilderung der Geschichte der GA herausgegeben:
Society for Medicinal Plant Research – Gesellschaft für Arzneipflanzenforschung: 50 Years 1953 – 2003 A Jubilee Edition, edited by Ewald Sprecher and Wolfgang Caesar, WVG Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2003 (ISBN 3-8047-2028-5)
2005 wurde ein Workshop für jüngere Wissenschaftler im Rahmen der GA-Jahreskongresse ins Leben gerufen (Young Researchers Workshop). Der Workshop gibt den jungen Mitgliedern der Gesellschaft (Studenten, Doktoranden, junge Post-Doktoranden) die Gelegenheit, ihre Forschungsergebnisse in einer ungezwungenen, entspannten Atmosphäre zu präsentieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der abschließenden Diskussion, bei der sich die Teilnehmer über ihre Arbeiten austauschen können.
Um den modernen Entwicklungen zu genügen und um die Gesellschaft für Wissenschaftler aller Sparten der Naturstoff-Forschung interessant zu machen, wurde nach einem mehrheitlichen Beschluss der Mitglieder-Versammlung von 2008 der Name der GA geändert zu: Society for Medicinal Plant and Natural Product Research / Gesellschaft für Arzneipflanzen- und Naturstoff-Forschung (e.V).
In den letzten Jahren wurden in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie weitere wissenschaftliche Preise eingeführt:
Der Dr. Willmar Schwabe-Preis, der von der Dr. Willmar Schwabe GmbH, Karlsruhe (Deutschland) gestiftet wird, wird für ausgezeichnete pharmakologische und/oder klinische Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Arzneipflanzen und Naturstoffe vergeben.
Der Bionorica Phytoneering-Preis, der von der Bionorica SE, Neumarkt (Deutschland) gestiftet wird, würdigt hervorragende Forschung zur Entwicklung und Anwendung von Phytopharmaka.
Beide Preise sind jeweils mit 10.000 Euro dotiert. Sie werden abwechselnd alle 2 Jahre verliehen.
2010 wurde schließlich das Dr. Willmar Schwabe-Forschungsstipendium für Jungwissenschaftler etabliert. Damit sollen junge Wissenschaftler, bevorzugt aus Entwicklungsländern, bei Forschungsaufenthalten in renommierten Arbeitsgruppen unterstützt werden.
2015 wurde eine Neu-Organisation der Gesellschaft beschlossen. Drei Permanent Committees (Biological and Pharmacological Activities of Natural Products, Breeding and Cultivation of Medicinal Plants, Manufacturing and Quality Control of Herbal Medicinal Products) wurden eingestellt. Stattdessen wurden mehrere neue Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten gegründet: Arbeitsgruppe (Working Group) Kongresse und Workshops (geleitet durch den Präsidenten), Arbeitsgruppe Preise (geleitet durch einen Vize-Präsidenten), Arbeitsgruppe African Research Network, Arbeitsgruppe European Affairs, Arbeitsgruppe Kommunikation, Arbeitsgruppe Young Researchers.
2014 wurde als Schwester der Planta Medica die Open Access-Zeitschrift Planta Medica Letters ins Leben gerufen. 2016 wurde der Name dann zu Planta Medica International Open geändert. Im Vergleich zu Planta Medica hat Planta Medica International Open einen breiteren Schwerpunkt. Artikel aus allen Naturstoff-bezogenen Forschungsrichtungen werden publiziert.
Aufgrund des Einzugs digitaler und virtueller Kommunikation in die Wissenschaft hat die GA 2016 mit der Veranstaltung von Webinaren begonnen. Die Webinare bieten allen Mitgliedern weltweit Zugang zu aktuellen wissenschaftlichen Themen. Sie können entweder während der Live-Session verfolgt werden oder im Nachgang im Mitgliederbereich der Homepage besucht werden. Auch die GA-Webseite wurde modernisiert und ist für Smartphones und Tablets optimierte wurden.
Was macht also die GA für Wissenschaftler heute attraktiv?
-
Austausch in einen weltweiten Netzwerk von Wissenschaftlern mit ähnlichen Schwerpunkten
-
weltweite, internationale Veranstaltungen, oft auch gemeinsam mit verwandten Gesellschaften, die als wichtigste Kongresse auf dem Gebiet der Naturstoff-Forschung gelten,
-
Workshops und Seminare, zum Teil in Kooperation mit anderen Gesellschaften,
-
die GA-Homepage mit vielen Informationen und Links,
-
Webinare, die im Mitgliederbereich der Homepage abrufbar sind,
-
der GA-Newsletter, der 2x jährlich wichtige gesellschaftsinterne und sonstige relevante Informationen liefert,
-
die Wissenschaftspreise der GA,
-
finanzielle Unterstützung für junge Mitglieder (Travel Grants) und der Young Researchers Workshop am Jahreskongress,
-
Zugang zu den Abstract-Bänden der Jahreskongresse im Mitgliederbereich der Homepage,
-
die Möglichkeit, PLANTA MEDICA in Druck- oder Online-Versionzum Vorzugspreis zu abonnieren.
April, 2017